Logo der Kreiswerke Barnim

  • Abfall- und Kreislaufwirtschaft
    • Abfallentsorgung
      • Öffnungszeiten Höfe
      • Kontakt Kundenbetreuung
      • Sperrmüllentsorgung
      • Elektroschrottentsorgung
      • Entsorgungstermine
      • Gebühren
      • Formulare
      • Service der BDG
      • Entsorgung im Überblick
      • Müllstreife
      • Abfallrecht
      • Abfallvermeidung
      • Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH
    • zirkulierBAR
  • Energie
    • BARNIM ENERGIE
      • BARNIM Strom
      • BARNIM Gas
      • Service
      • Über BARNIM ENERGIE
      • Barnim Energie
    • Photovoltaikanlagen
    • Wärmeanlagen
    • LED-Straßenbeleuchtung
    • Energiebeteiligung
  • Kommunale Infrastruktur
    • Straßen- und Grünflächenunterhaltung
    • Immobilienbau
  • Mobilität
    • BARshare
      • Was ist BARshare?
      • Fahrzeuge
      • Wegweiser
      • Preise + Tarife
      • Standorte
      • So geht´s
      • Workshop
      • O-Töne
      • Login
      • Besuchen Sie uns auch auf: Facebook Logo  Instagram Logo
      • Barshare
    • emobility Ladenetz Barnim
      • Ladepunkte
      • So geht´s
      • Preise & Ladekarte
      • emobility Ladenetz Barnim
    • Wasserstoffschiene Heidekrautbahn
      • Gesamtprojekt
      • Aktuelles
      • Partner
      • FAQ
      • Wasserstoffschiene Heidekrautbahn mit Logo
  • Beratung
  • Home
  • Wir
    • Leitbild
    • Entwicklung
    • Unsere Unternehmen
    • Unsere Aufgaben
  • Mediathek
    • Flyer & Broschüren
    • Pressearchiv
    • Pressefotos
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Galerie
  • Kontakte
    • Kreiswerke Barnim
    • Abfall- und Kreislaufwirtschaft
    • Energie
    • Kommunale Infrastruktur
    • Mobilität
    • Pressestelle
  • Karriere
    • KWB als Arbeitgeber
    • Ausbildung
    • Stellenangebote
  • Youtubekanal der Kreiswerke Barnim
  1. Home
  2. Aktuelles
  3. BDG Aktuelles

Abfallmarken 2023: blau, gelb und pink

Ende März werden die Gebührenbescheide für 2023 zusammen mit den neuen Abfallgebührenmarken verschickt. Die Marke für den Restabfall ist in diesem Jahr blau, der Bioabfall bekommt eine gelbe Abfallgebührenmarke und Altpapierbehälter werden 2023 mit einer pinken Marke versehen.

Die neuen Marken, müssen direkt nach dem Erhalt des Bescheides gut sichtbar auf den Deckel der Tonne aufgeklebt werden. Eine kurze Reinigung empfiehlt sich, sodass die Marken gut auf der jeweiligen Tonne kleben und somit ein Jahr halten.

Die Marken aus dem Jahr 2022 verlieren ab 30. April 2023 ihre Gültigkeit. Bei Behältern, die bis zu dem genannten Zeitpunkt nicht mit den neuen Marken versehen werden, kann die Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH (BDG) von da an keine Leerungen mehr vornehmen.

Die Abfallgebührenmarken sind wie in jedem Jahr gegen widerrechtliche Vervielfältigung oder Fälschung gesichert. Bei Verlust, Diebstahl oder Unkenntlichkeit durch Witterungsverhältnisse etc. wenden Sie sich bitte umgehend an die Kundenbetreuung der BDG.

Für Fragen zur neuen Abfallgebührenmarke stehen Ihnen die Kundenbetreuer*innen gern telefonisch unter 03334 526 200 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

Proben für den Ernstfall

Die Kreiswerke stellen dem Katastrophenschutz Barnim Fahrzeuge und Bautechnik aus dem Fuhrpark der Barnimer Dienstleistungsgestellschaft (BDG) für einen möglichen Alarmfall zur Verfügung. Zu den Fahrzeugmodellen zählen Abrollkipper-, Absetzkipper- und Kofferfahrzeuge, aber auch Pritschenfahrzeuge mit Ladekran, Radlader und Multilader. Die Fahrzeuge sind an den beiden Standorten in Eberswalde und Bernau stationiert. Bei Alarmierung des Katastrophenschutzes dürfen die Einsatzkräfte den Bedarf an Fahrzeugen aus dem BDG-Bestand abholen und an die Einsatzstelle bringen. Dazu wird an beiden Standorten der Zutritt zum Grundstück und das Vorhalten der notwendigen Kfz- und Technikschlüssel geregelt. Um im Alarmierungsfall gut und schnell handeln zu können, gibt es regelmäßig einmal im Jahr Einweisungen durch die Mitarbeiter*innen der Kreiswerke Barnim. Der Ablauf wird besprochen, geplant und durchgeführt.

 

Zuletzt gab es eine solche Einweisung am Samstag, den 21. Januar 2023 in Eberswalde. Insgesamt 15 Personen vom Technischen Hilfswerk wurden durch vier Kolleg*innen der Kreiswerke Barnim in die unterschiedlichen Fahrzeugmodelle sowie technischen Gegebenheiten eingeführt und probten den möglichen Ernstfall.

Strom und Wärme aus Barnimer Bioabfällen

Christian Mehnert (li.), Geschäftsführer Kreiswerke Barnim und Aloys Oechtering, Geschäftsführer RETERRA Service GmbH besiegeln die Zusammenarbeit in der zukünftigen Verwertung der Barnimer Bioabfälle.
Christian Mehnert (li.), Geschäftsführer Kreiswerke Barnim und Aloys Oechtering, Geschäftsführer RETERRA Service GmbH besiegeln die Zusammenarbeit in der zukünftigen Verwertung der Barnimer Bioabfälle.

Offizielle Vertragsunterzeichnung zur Verwertung in Brandenburgs erster Bioabfallvergärungsanlage

 

Seit 2019 sammelt die Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH, ein Tochterunternehmen der Kreiswerke Barnim, im Auftrag des Landkreises Barnim flächendeckend die Bioabfälle der 185.000 Bürger*innen. Ca. 21.000 Tonnen Biomüll werden bisher jährlich der Kompostierung zugeführt und gelangen als hochwertiger Barnimer Gartenkompost in den Nährstoffkreislauf zurück. Doch in Bioabfall steckt noch sehr viel mehr Energie, die es zu nutzen gilt. „Und das werden wir ab 2025 als erster Landkreis in Brandenburg tun“, verkündet Barnims Landrat Daniel Kurth nicht ohne Stolz zum offiziellen Unterzeichnungstermin der Vertragsunterlagen für die Verwertung der Bioabfälle in einer Bioverwertungsanlage am 23. August 2022 am Verwaltungssitz der Kreiswerke Barnim in Eberswalde.

Nach einem intensiven Ausschreibungsverfahren, das bereits im Oktober 2021 mit der Vergabebekanntmachung begann, konnte die Verwertung der Barnimer Bioabfälle in einer neu zu errichtenden Bioverwertungsanlage an diesem Dienstag offiziell an die RETERRA Service GmbH, mit Hauptsitz in Erftstadt, vergeben werden. „Die Errichtung der Anlage zur hochwertigen Verwertung des Bioabfalls, wie es der Gesetzgeber vorschreibt, ist ein letzter wichtiger Meilenstein im Rahmen der bereits 2015 im Landkreis Barnim beschlossenen Bioabfallstrategie“, freut sich Rainer Dickmann, Vorsitzender des Ausschusses für Landwirtschaft, Umweltschutz und Abfallwirtschaft Landkreis Barnim, der die Umsetzung der Strategie von Beginn an begleitet.

Errichtet wird die Anlage am Standort des ebenfalls durch die RETERRA Service GmbH betriebenen Kompostwerks im Ahrensfelder Ortsteil Trappenfelde, im Landkreis Barnim. Die Anlage wird voraussichtlich ab April 2025 das organische Material aus dem Landkreis Barnim jährlich dem Vergärungs- und anschließendem Kompostierungsprozess zuführen.
„Wir haben bereits gute Erfahrungen im Betrieb der Bioabfallvergärung machen können. Innerhalb unserer Unternehmensgruppe haben wir mehrere Biogasanlagen ähnlicher Größenordnung realisiert. Wir freuen uns mit dieser Erfahrung auch hier im Landkreis Barnim langfristig arbeiten zu dürfen“, berichtet Aloys Oechtering, Geschäftsführer RETERRA Service GmbH.

Die Vergärung und anschließende Kompostierung von separat erfassten Bioabfällen leisten einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen. Die Vergärung der Küchen- und Speisenabfälle und die Nutzung des daraus gewonnenen Gases ist eine weitere Möglichkeit der regenerativen Energieerzeugung.

„Die umfassende und störstofffreie Sammlung von Bioabfall ist unabdingbar für eine zukunftsweisende Entwicklung der Kreislaufwirtschaft. Dabei wird die Bedeutung von sortenreinem Bioabfall in Zukunft weiter zunehmen und letztendlich auch einen Beitrag zur Umsetzung des Klima- und Ressourcenschutzes leisten. Der Landkreis Barnim ist in Brandenburg Vorreiter“, betont Hans-Joachim Peters, Referatsleiter Abfallwirtschaft, Rechtsangelegenheiten, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK).

Bereits heute werden am RETERRA Standort in Ahrensfelde Bioabfälle aus dem Landkreis Barnim kompostiert. In der neuen Bioabfallvergärungsanlage ist eine installierte Leistung von 2,1 MW geplant, in der dann jährlich rund 7 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt werden. Der durchschnittliche Verbrauch eines 3-Personenhaushaltes liegt aktuell bei 2.900 kWh pro Jahr. Die in der Anlage erzeugte Strommenge könnte somit ca. 2.400 Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgen.

In der Anlage entsteht eine hochmoderne Bioabfallbehandlungsanlage, wo in komplett geschlossenen Hallen weitere Bioabfälle und die überbleibenden Gärprodukte aus dem Biogasprozess zu Kompost und Erden verarbeitet werden.

Insgesamt wird mit einem Investitionsaufwand von ca. 45 Mio. Euro gerechnet. Die gesamte Kapazität der Anlage liegt bei 75.000 Jahrestonnen.

 

Hintergrundinformationen

 

Bioabfallstrategie Landkreis Barnim

Seit 2015 ist die getrennte Sammlung von Bioabfällen im Rahmen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes des Bundes verpflichtend. Der Landkreis Barnim hat dazu entsprechend noch im gleichen Jahr die Umsetzung der Bioabfallstrategie beschlossen. Bestandteil der Strategie sind im Wesentlichen die Errichtung von acht Wertstoffhöfen, zusätzlich zu den schon vorhandenen Recyclinghöfen Bernau und Eberswalde, die Aufstellung der haushaltsnahen braunen Biotonnen sowie die hochwertige Verwertung des Bioabfalls.

 

Meilensteine der Bioabfallstrategie

Die flächendeckende Einführung der Biotonne im Landkreis Barnim konnte 2019 abgeschlossen werden. Die Aufstellung der haushaltsnahen 120 l Biotonnen wurde 2016 in Form eines Pilotprojektes in Wandlitz gestartet. Auf Grund der positiven Resonanz erfolgte 2017 die Erweiterung auf Panketal und Ahrensfelde sowie 2018 auf Eberswalde, waldrandnahe Bereiche und die Gemeinde Schorfheide. Seit Mai 2019 gibt es im gesamten Landkreis Barnim die Möglichkeit, freiwillig eine Biotonne zu nutzen. Bei aktuell aufgestellten 52.482 120 l Biotonnen hat der Landkreis derzeit einen Anschlussgrad von 82 % erreicht. 20.000 t Bioabfälle aus Garten und Haushalt werden jährlich über die Tonnen gesammelt.

Die BDG betreibt aktuell insgesamt zwei Recycling- und fünf Wertstoffhöfe. Für die Wertstoffhöfe in Schwanebeck und Oderberg sind die Bauanträge zur Genehmigung eingereicht. In Vorbereitung befindet sich die Planung zur Errichtung des Wertstoffhofes Schorfheide.

Vergabe zur Errichtung einer Anlage zur hochwertigen Verwertung des Bioabfalls: Im Oktober 2021 erfolgte die Versendung der Bekanntmachung der beabsichtigten Vergabe der hochwertigen Verwertung von Bioabfall aus den Landkreisen Barnim und Märkisch-Oderland an den Vergabemarktplatz Brandenburg. Nach Prüfung der Teilnahmeanträge und Angebote für die ausgeschriebene Leistung der Verwertung von Bioabfall aus dem Landkreis Barnim ab dem 01. April 2025 kann jetzt der Vertrag mit der Firma RETERRA Service GmbH unterzeichnet werden.

 

Zum Auftragnehmer

Die RETERRA ist ein Tochterunternehmen der REMONDIS-Gruppe. Mit über 30 Jahren Erfahrung ist RETERRA Spezialist für biologische Rohstoffe. Von der Übernahme über die Verwertung bis zur Aufbereitung werden sämtliche Bereiche der Prozesskette abgedeckt. An diversen Standorten deutschlandweit sind 450 Mitarbeitende im Einsatz. Insgesamt bewegt RETERRA jährlich etwa 2,5 Millionen Tonnen biologische Roh- bzw. organische Reststoffe.

 

Galerie

 DSF5511 Torsten Stapel

Rainer Dickmann, Vorsitzender des Ausschusses für Landwirtschaft, Umweltschutz und Abfallwirtschaft des Landkreises Barnim gibt einen Rückblick zur 2015 beschlossenen Bioabfallstrategie.

 DSF5531 Torsten Stapel

Norbert Rethmann, Erhrenaufsichtsratsvorsitzender REMONDIS SE spricht über die wachsende Bedeutung der Abfall- und Kreislaufwirtschaft vor dem Hintergrund des geforderten Ressourcenschutzes.

 DSF5612 Torsten Stapel

Abschluss der feierlichen Vertragsunterzeichnung.
v.l. Rainer Dickemann (Landkreis Barnim), Norbert Rethmann (REMONDIS SE), Holger Lampe (1. Beigeordneter Landkreis Barnim), Wolfram Krech (RETERRA Service GmbH), Christian Mehnert (Geschäftsführer Kreiswerke Barnim), Daniel Kurth (Landrat Landkreis Barnim), Aloys Oechtering (Geschäftsführer RETERRA Service GmbH), Hans-Joachim Peters (Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Land Brandenburg), Dr. Sven Heincke (Geschäftsführer REMONDIS GmbH, Region Ost), Dietrich Dehnen (Geschäftsführer GAVIA GmbH), Jörg Vach (Kreiswerke Barnim)

 DSF5642 Torsten Stapel

Die Bioabfallvergärungsanlage entsteht auf dem Gelände des RETERRA-Kompostierwerkes im Ahrensfelder Ortsteil Trappenfelde (Landkreis Barnim).

 DSF5713 Torsten Stapel

Blick auf die Pläne zur Bioabfallvergärungsanlage mit angeschlossener Kompostierungsanlage.

Fotos: Torsten Stapel

 

Download der Pressemitteilung

 

PDF herunterladen

Umweltbildung in der Kita „Kinderglück am Heidereiter“ Joachimsthal

BDG Umweltbildung

ERNEUER:BÄR und Abfallsammelfahrzeug bringen Kinderaugen zum Leuchten

Zusammen mit dem ERNEUER:BÄR, dem Maskottchen der Barnimer Null-Emissions-Strategie, waren vier Kolleg*innen der KWB am 24. Juni zu Besuch in der Kita „Kinderglück am Heidereiter“ Joachimsthal und machten das Thema Mülltrennung mit Spielen und einem großen Abfallsammelfahrzeug für die ca. 70 Kinder der Kita erlebbar. Die Joachimsthaler Kita ist selbst aktiv im Bereich Müllvermeidung und -trennung und hatte bereits einige Wochen zuvor einen Projektmonat zum Thema Abfall und Umwelt gestartet, um die Kinder der Einrichtung bewusst dafür zu sensibilisieren und einen spielerischen Zugang zu der alltagsrelevanten Problematik zu schaffen. So konnten in diesem Jahr für alle Kitaräume der Joachimsthaler Einrichtung Mülltrennbehälter angeschafft werden, um die anfallenden Abfallarten (Papier, Biomüll, Restmüll, Verpackung) richtig zu trennen. Dies ist in der Praxis bislang leider für viele öffentliche Einrichtungen und Institutionen nicht oder nur begrenzt realisierbar.

Voller Begeisterung ließen sich die "Heidereiter"-Kitakinder von den BDG-Kollegen an das Abfallsammelfahrzeug heranführen, durften darin Probe sitzen und den Tonnenleerungsprozess bestaunen. Der ERNEUER:BÄR sorgte darüber hinaus für großes Entzücken und es wurde vielfach neugierig die Frage gestellt, ob er denn auch dafür zuständig sei, den vielen Müll im Wald einzusammeln? Die Neugierde der Kinder und das Bedürfnis, die Natur und Umwelt vor der Verschmutzung zu retten, war erfrischend und zeigte einmal mehr auf, wie wichtig und hilfreich es ist, bereits im frühen Alter einen achtsamen Umgang mit den Ressourcen des Planeten zu erlernen.

Die ERNEUER:BAR-Kampagne, die ab 2009 im Landkreis startete und darauf abzielte, die Barnimer Null-Emissions-Strategie öffentlichkeitswirksam vorzustellen und möglichst viele Institutionen und Bürger*innen im Landkreis beim Thema Regionale Kreislaufwirtschaft und Energiewende mitzunehmen, bildet eine der zentralen Grundlagen für die Gründung der Kreiswerke Barnim (siehe Wir > Entwicklung) und ging mit einem vielfältigen Umweltbildungsprogramm für Barnimer Kinder einher, welches auch den ERNEUER:BÄR als Maskottchen für das Anliegen im Barnim hervorbrachte. Das Umweltprogramm wird bis heute, wenn auch aufgrund fehlender Kapazitäten mittlerweile nur noch im stark begrenzten Rahmen, von den Kreiswerken durchgeführt. Die Veranstaltung am 24. Juni zeigte jedoch, dass der Bedarf für derartige Angebote in großem Umfang vorhanden ist.

30. Juni 2022

Ein Recyclingkaufhaus für den Barnim

Ein Recyclingkaufhaus für den Barnim (c) Torsten Stapel

Erstsemesterstudierende der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) unterstützen Kreiswerke Barnim mit Projektarbeit

Am Freitag, den 3. Juni 2022, fand eine besondere Zusammenarbeit zwischen der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH (BDG) der Kreiswerke Barnim und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNEE) ihren vorläufigen Abschluss. Nach sechsmonatiger Bearbeitungszeit übergab eine sechsköpfige Gruppe aus Erstsemesterstudierenden der HNEE den Betriebsleitern der BDG ein Konzept für ein Recyclingkaufhaus, das perspektivisch auf dem Gelände der Kreiswerke Barnim erbaut werden könnte.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Einführung in die nachhaltige Entwicklung“ zum Wintersemester 2021/22, in welcher Erstsemesterstudierende der HNEE erstmalig in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region kleine Projektarbeiten mit Praxisbezug übernehmen durften, hatte sich auch die BDG als regionales Partnerunternehmen im Bereich Nachhaltigkeit beteiligt. Für das Projektthema „Recyclingkaufhaus“ hatten BDG-Betriebsleiter Tino Pompetzki und Bereichsleiter der Barnimer Recycling- und Wertstoffhöfe Sven Ulonska sich als Mentoren für die Studierenden zur Verfügung gestellt und die studentische Projektgruppe bei allen Fragen zum Recyclingkaufhaus und den dafür notwendigen Recherchen unterstützt.

Die entstandene Konzeptarbeit ist für die Kreiswerke Barnim eine wertvolle Zusammenarbeit: „Wir sind dankbar für die fleißige und umfassende Recherchearbeit der Studierenden, die wir im Rahmen unseres Betriebsalltags nicht hätten leisten können“, zeigt sich Tino Pompetzki zufrieden. „Der Blick junger Menschen von außen auf den Barnim und auf das Thema Abfallvermeidung, das ja gerade für die kommenden Generationen eine immer größere Rolle spielt, ist für unser Tun als Abfallentsorgungsunternehmen hier im Barnim definitiv eine Bereicherung“, schließt sich Sven Ulonska an.

Auch Veranstaltungskoordinatorin Dr. Josefa Scalisi weiß die Kooperation zu schätzen: „Das breite Themenspektrum im Rahmen unserer Lehre und Forschung an der HNEE erfährt in der Verbindung mit dem Arbeitsalltag regionaler Akteur*innen, Institutionen und Unternehmen einen beidseitigen Lernprozess, der im Rahmen unserer angebotenen Projektarbeit gerade für unsere Studienanfänger*innen eine tolle Selbstwirksamkeit mit sich bringt. Indem wir gemeinsam mit regionalen Partner*innen wie den Kreiswerken zeigen, dass sich Theorie und Praxis fruchtbar miteinander verbinden lassen, können wir die kommenden Generationen für eine direkte und konstruktive Zusammenarbeit in dem Bereich sensibilisieren und stärken gleichzeitig gemeinsam die Region.“

Die Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH ist als Tochterunternehmen der Kreiswerke Barnim GmbH (KWB) für die Abfallentsorgung der 60.000 Haushalte im Landkreis Barnim zuständig und zählt neben der Aufklärungsarbeit zur richtigen Trennung von Abfällen zwecks Recycling auch die Förderung der Abfallvermeidung zu ihren Aufgaben. Das Team der BDG sammelt im Jahr über 3.000 Tonnen Sperrmüll aus den Haushalten ein, ein weiterer Anteil Sperrmüll wird jährlich durch die Bürger*innen über die derzeit sieben Barnimer Höfe abgegeben. Die abgegebenen Gegenstände sind zum Teil noch voll funktionsfähig oder brauchbar. Durch den möglichen Bau eines Recyclingkaufhauses auf einem der Recycling- und Wertstoffhöfe der BDG im Barnim könnte ermöglicht werden, dass als Abfall entsorgte, aber noch verwertbare Gegenstände einen längeren Lebenszyklus erhalten und so Ressourcen und der Geldbeutel geschont werden können.

7. Juni 2022

Abfallmarken 2022: orange, grün und karmesinrot

Die neuen Abfallgebührenmarken für das Jahr 2022 werden im März versandt. (Foto: KWB)
Die neuen Abfallgebührenmarken für das Jahr 2022 werden im März versandt. (Foto: KWB)

VERSAND IM MÄRZ

Am 18. März werden die aktuellen Abfallgebührenbescheide zusammen mit den neuen Abfallgebührenmarken für das Jahr 2022 verschickt. Neu in diesem Jahr: Neben den bisher üblichen Marken für die Restabfall- und die Biotonne, erhält nun auch die blaue Papiertonne eine Abfallgebührenmarke. Für die Restabfalltonne ist die Marke orange vorgesehen, die Biotonne erhält eine grüne und die Papiertonne eine karmesinrote Kennzeichnung. Die neuen Marken müssen direkt nach dem Erhalt des Bescheides gut sichtbar auf den Deckel der Tonnen aufgeklebt werden. Eine kurze Reinigung empfiehlt sich hier, sodass die Marke dauerhaft gut klebt.

Weiterlesen …

Nutzen statt Schreddern!

Der Recyclinghof in Eberswalde könnte bald nicht mehr nur Anlaufstelle für die Entsorgung sein, sondern auch ein Ort der Wiederverwendung. (Foto: Torsten Stapel)

Umfrage zum Bedarf eines Recycling-Kaufhauses in Eberswalde

Sechs Studierende der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde führen aktuell Barnim weit eine Umfrage durch, um den Bedarf und die Wünsche an ein Recyclingkaufhaus in Eberswalde zu erfragen und die Ergebnisse in ein Konzept zur Umsetzung einfließen zu lassen. Die anonyme Online-Umfrage umfasst 16 Fragen u.a. zum eigenen Konsumverhalten, deren Beantwortung ca. 5 Minuten in Anspruch nimmt. Nehmen Sie gern teil und lassen Sie uns Ihre Meinung wissen.

Weiterlesen …

Wertstoffhof Ahrensfelde wurde zur Filmkulisse

Wertstoffhof Ahrensfelde wurde zur Filmkulisse
Wertstoffhof Ahrensfelde wurde zur Filmkulisse

An einem Tag im Oktober verwandelte sich unser Wertstoffhof in Ahrensfelde vorübergehend in eine Filmkulisse. In den frühen Morgenstunden begannen dort die Dreharbeiten für zwei Werbespots zur richtigen Rückgabe von Elektro-Altgeräten. Die Spots sind Teil einer geplanten Kampagne mit hoher medialer Aufmerksamkeit. Dafür war ein rund 80-köpfiges Team mit 10 Darsteller*innen vor Ort und drehte bis in die Abendstunden. In Auftrag gegeben wurden die Clips durch die Stiftung EAR (Elektro-Altgeräte-Register), die 2004 von Herstellern und Verbänden der Elektro- und Elektronikbranche gegründet wurde. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die wettbewerbsgerechte Umsetzung des ElektroG (Elektro- und Elektronikgeräte-Gesetz) zu sichern.

Weiterlesen …

Winteröffnungszeiten auf den Höfen

Winteröffnungszeiten auf den Höfen
Winteröffnungszeiten auf den Höfen

Ab 1. November gelten auf den Barnimer Recycling- und Wertstoffhöfen die Winteröffnungszeiten

Mit der Umstellung der Uhren am 31. Oktober auf die Winterzeit ändern sich ab dem 1. November auch die Öffnungszeiten auf den Recycling- und Wertstoffhöfen der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH. Ab dem 1. November 2021 bis zum 31. März verkürzen sich die Öffnungszeiten unter der Woche und am Wochenende und passen sich damit den nachlassenden Entsorgungsbedürfnissen in den Wintermonaten an.

Weiterlesen …

Dankesaktion Biotonne ist ein voller Erfolg

Dankesaktion Biotonne ist ein voller Erfolg
1.000 Bioabfall-Vorsortierbehälter freuen sich ab dem 8. November 2021 auf neue Besitzer. Sie werden im Eberswalder Servicebüro Barnim Energie in der Friedrich-Ebert-Straße 10 und auf dem Bernauer Recyclinghof verschenkt. (Foto: KWB)

Barnimer Dienstleistungsgesellschaft beteiligt sich an bundesweiter DANKE-Aktion zur Biotonne

Innerhalb weniger Stunden waren die kleinen Biomüllvorsortierer, die die BDG im Rahmen der bundesweiten Dankeschön-Aktion zur Nutzung der Biotonne verschenkte, bereits vergriffen. "Manche Barnimer*innen waren noch vor der Öffnung des Recyclinghofes in Bernau, um sich einen Biomüllvorsortierer abzuholen", berichtet ein Hofmitarbeiter der BDG.

Weiterlesen …

  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • COOKIE-HINWEIS
  • © Kreiswerke Barnim GmbH 2023

Besuchen SIe BARshare bei:

  • Facebook Logo
  • Instagram Logo

Kreiswerke Barnim bei:

  • Youtube Logo