Das Identsystem – Antworten auf häufig gestellte Fragen
Im Landkreis Barnim wird im Jahr 2023 ein digitales Identifikationssystem für die Restabfall-, Bioabfall und Altpapierbehälter eingeführt. Mit dem neuen System kann die Leerung der Abfallbehälter künftig digital erfasst und den jeweiligen Adressen der Grundstücke zugeordnet werden. Dies erfolgt durch die Befestigung eines kleinen Transponder-Chips und eines Strichcodeaufklebers an den rund 183.000 Behältern im gesamten Landkreis.
Sind die jährlichen Abfallgebührenmarken auf den Behältern weiterhin notwendig?
Nein, durch das Identsystem entfällt die Kennzeichnung der Behälter mit Abfallgebührenmarken. Der Gebührenbescheid wird fortan ohne Abfallgebührenmarken an den Gebührenpflichtigen übermittelt.
Wie funktioniert das Identsystem?
Jeder Abfallbehälter im Landkreis Barnim wird mit einem individuellen Transponder-Chip und einem Strichcodeaufkleber ausgestattet. Damit kann jeder Behälter einem bestimmten Grundstück zugeordnet werden. Bei der Leerung werden die Identifikationsmerkmale durch ein Lesegerät an der Tonnenschüttung ausgelesen und erfasst. Die Daten werden dann an die Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH (BDG) übertragen. Hat ein Behälter kein Etikett und/oder keinen Chip, wird der Vorgang unterbrochen, und der Behälter kann nicht geleert werden. Kann eine Leerung aus anderen Gründen nicht erfolgen – etwa durch Zuparken oder weil der Behälter nicht bereitgestellt wurde, wird dies ebenso im System erfasst und hinterlegt.
Warum wird das System eingeführt?
Das digitale System ermöglicht eine effizientere Verwaltung der bereitgestellten Abfallbehälter und einen digitalen Nachweis der Entsorgungsleistungen. Durch die automatische Registrierung jeder einzelnen Leerung können die Betriebsabläufe beim Entsorger verbessert werden, etwa beim Austausch eines Behälters. Ebenso kann die BDG die bei der Kundenbetreuung eingehenden Bürgeranfragen künftig schneller und leichter beantworten.
Wie funktioniert die Ausrüstung aller Abfallbehälter im Landkreis?
Um das Identsystem starten zu können, werden alle 183.000 Abfallbehälter im Landkreis mit den Identifikationsmerkmalen ausgestattet. Dazu erhalten alle Gebührenpflichtige im Laufe des Jahres 2023 ein Informationsschreiben zur Ausrüstung der Behälter. Dieses Schreiben enthält auch die Kennzeichnungsetiketten für jeden einzelnen Abfallbehälter sowie einen Termin für die Ausrüstung. Die Kennzeichnungsetiketten müssen dann von den Gebührenpflichtigen auf die Deckel der jeweiligen Abfallbehälter geklebt werden, um den Behälter dem entsprechenden Objekt zuzuordnen. Zum angegebenen Ausrüstungstermin müssen dann alle Behälter an dem Bereitstellungsplatz bereitgestellt werden.
Wichtig! Dies trifft ebenso auf Gebührenpflichtige zu, welche regulär einen Behälterservice oder Schließdienst in Anspruch nehmen.
Die Ausrüstungsteams haben keine Berechtigung Grundstücke zu betreten. Sollten Behälter nicht bereitstehen, informiert das Ausrüstungsteam mit einem Flyer und benennt dem Gebührenpflichtigen einen neuen Termin für die Ausrüstung.
Wer wird von der BDG angeschrieben?
Im Landkreis erhalten alle Gebührenpflichtigen ein Schreiben des Landkreises Barnim. Mieterinnen und Mieter erhalten kein Anschreiben.
Wer rüstet meine Behälter mit dem Transponder-Chip und Strichcodeaufkleber aus?
Die Ausrüstung der Abfallbehälter erfolgt durch die Firma C-Trace. Die Ausrüstungsteams führen ein Legitimationsschreiben des Landkreises Barnim für die Ausrüstung mit sich.
Bei mir wurden einige Behälter ausgerüstet, andere aber nicht. Warum?
Behälter, bei denen eine Abweichung zwischen den Daten der Veranlagung und der Situation vor Ort festgestellt wurde, werden zunächst nicht gechipt. Diese Abweichungen können sich auf die Größe und die Anzahl der Behälter beziehen.
Sind auf dem Chip oder dem Aufkleber persönliche Daten gespeichert?
Nein. Die Identifikationsmerkmale des Aufklebers beinhalten lediglich die Adresse und die Behälteridentifikationsnummer. Persönliche Daten der Gebührenpflichtigen sind nicht enthalten. Das Identsystem wird bereits in anderen Kommunen und Kreisen eingesetzt und entspricht sämtlichen Anforderungen des Datenschutzes.
Muss ich meine Behälter ausrüsten lassen? Kann ich widersprechen?
Ein Widerspruch ist nicht möglich. Als Gebührenpflichtiger haben Sie satzungsgemäß eine Mitwirkungspflicht bei der Abfallentsorgung. Dies betrifft auch die Unterstützung bei der Ausrüstung der Abfallbehälter mit dem Identsystem.
Ab wann wird das Identsystem genutzt?
Das Identsystem wird ab dem 01.01.2024 eingesetzt. Dafür ist die Ausrüstung der Behälter im Vorfeld nötig.
Woran erkenne ich, ob mein Behälter einen Chip hat?
Wenn das Ausrüstungsteam den Chip unter der Griffleiste eingebaut hat, klebt an der Behälterseite ein Strichcodeaufkleber, der dauerhaft am Abfallbehälter verbleiben muss.
Ändert sich durch das Identsystem der Tourenplan?
Nein.
Erkennt das System, ob der Behälter geleert werden darf?
Ja, das System im Abfallsammelfahrzeug erhält vor jeder Tour die aktuellen Daten. Es werden nur die Behälter geleert, die im System angemeldet und mit einem Transponder-Chip versehen sind.
Wird mein Abfall mit dem System gewogen oder erfasst?
Das Identsystem ermöglicht lediglich die Erfassung der Leerung. Eine Erfassung der Abfälle und Gewichte findet nicht statt.
Können weiterhin Mehrmengen an Abfall entsorgt werden?
Ja, es können an den bekannten Stellen Restabfall-Säcke erworben und wie gewohnt bei der Leerung an den Restabfallbehältern bereitgestellt werden.
Warum wird die Gelbe Tonne nicht gechippt?
Für die Entsorgung der Gelben Tonne ist im Landkreis Barnim die Firma Remondis von den dualen Systemen beauftragt worden. Der Landkreis Barnim ist somit nicht zuständig
Warum habe ich keinen Brief von der BDG erhalten?
Die Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH schreibt alle Gebührenpflichtige im Landkreis Barnim an. Dies erfolgt schrittweise über einen mehrmonatigen Zeitraum. Es ist also möglich, dass Sie Ihr Anschreiben erst noch erhalten. Bis November 2023 bitten wir von Anfragen dahingehend abzusehen. Sollten Sie bis dahin kein Anschreiben erhalten haben, melden Sie sich bitte bei der Kundenbetreuung der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH: per Mail unter
Sie haben noch Fragen?
Gerne können Sie sich bei unserer Kundenbetreuung melden. Sie erreichen die Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH per Mail unter