Logo der Kreiswerke Barnim

  • Abfall- und Kreislaufwirtschaft
    • Abfallentsorgung
      • Öffnungszeiten Höfe
      • Kontakt Kundenbetreuung
      • Sperrmüllentsorgung
      • Elektroschrottentsorgung
      • Entsorgungstermine
      • Gebühren
      • Formulare
      • Service der BDG
      • Entsorgung im Überblick
      • Müllstreife
      • Abfallrecht
      • Abfallvermeidung
      • Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH
    • zirkulierBAR
  • Energie
    • BARNIM ENERGIE
      • BARNIM Strom
      • BARNIM Gas
      • Service
      • Über BARNIM ENERGIE
      • Barnim Energie
    • Photovoltaikanlagen
    • Wärmeanlagen
    • LED-Straßenbeleuchtung
    • Energiebeteiligung
  • Kommunale Infrastruktur
    • Straßen- und Grünflächenunterhaltung
    • Immobilienbau
  • Mobilität
    • BARshare
      • Was ist BARshare?
      • Fahrzeuge
      • Wegweiser
      • Preise + Tarife
      • Standorte
      • So geht´s
      • Workshop
      • O-Töne
      • Login
      • Besuchen Sie uns auch auf: Facebook Logo  Instagram Logo
      • Barshare
    • emobility Ladenetz Barnim
      • Ladepunkte
      • So geht´s
      • Preise & Ladekarte
      • emobility Ladenetz Barnim
    • Wasserstoffschiene Heidekrautbahn
      • Gesamtprojekt
      • Aktuelles
      • Partner
      • FAQ
      • Wasserstoffschiene Heidekrautbahn mit Logo
  • Beratung
  • Home
  • Wir
    • Leitbild
    • Entwicklung
    • Unsere Unternehmen
    • Unsere Aufgaben
  • Mediathek
    • Flyer & Broschüren
    • Pressearchiv
    • Pressefotos
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Galerie
  • Kontakte
    • Kreiswerke Barnim
    • Abfall- und Kreislaufwirtschaft
    • Energie
    • Kommunale Infrastruktur
    • Mobilität
    • Pressestelle
  • Karriere
    • KWB als Arbeitgeber
    • Ausbildung
    • Stellenangebote
  • Youtubekanal der Kreiswerke Barnim
  1. Home
  2. Aktuelles
  3. BEBG Aktuelles

Fertigstellung 16 weiterer Ladepunkte im Barnim

emobility Ladenetz Barnim Bernau-Friedenstal Lenastraße

Kreiswerke Barnim nehmen Ladesäulen der 5. Ausbaustufe des emobility Ladenetzes Barnim in Betrieb

Kürzlich haben die Kreiswerke Barnim die fünfte Ausbaustufe des emobility Ladenetzes Barnim realisieren können. Im Rahmen des öffentlichen Ladenetzes stehen ab sofort acht neue Ladesäulen mit je zwei Normalladepunkten zum Zwischenladen für E-Fahrzeuge zur Verfügung und erweitern damit das bestehende Ladenetz auf 89 öffentliche Ladepunkte der Kreiswerke im Landkreis.

Mit weiteren Ladesäulen der Ausbaustufe in Eberswalde (Werbelliner Straße, Fritz-Weineck-Straße, Ostender Höhen), Bernau (Lenastraße, Ladestraße), Schorfheide OT Finowfurt (Hauptstraße) und Werneuchen (Berliner Allee) steht das emobility Ladenetz E-Mobilisten nun in 16 Barnimer Orten zur Verfügung. Die Installation der neuen Ladesäulen im Rahmen der fünften emobility-Ausbaustufe erfolgte auf Basis einer Förderung des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und der Investitionsbank des Landes Brandenburg in Höhe von 50.500 €.

Das emobility Ladenetz Barnim wurde 2019 als öffentliche Ladeinfrastruktur für E-Mobilist*innen von den Kreiswerken Barnim auf den Weg gebracht und wird durch die Tochtergesellschaft Barnimer Energiebeteiligungsgesellschaft (BEBG) umgesetzt. Es stellt E-Mobilist*innen öffentliche Nachlademöglichkeiten auf Basis erneuerbarer Energiequellen im Landkreis Barnim zur Verfügung. Die ersten vier Ausbaustufen konnten durch Mittel des BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur), EFRE (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung) und des Landes Brandenburg (ILB) bereits 2019, 2020 und 2021 realisiert werden.

Alle emobility Ladesäulen sind mit Ladesteckdosen des EU-genormten Typs 2, 400V/32A AC für Ladungen bis 22 kW Ladeleistung ausgestattet und werden mit 100% Ökostrom durch – den regionalen Partner Stadtwerke Bernau beliefert. Die aktuellen Ladestandorte, Ladepreise sowie Angebote für Viellader*innen finden Interessierte unter www.ladenetz-barnim.de

Zwei öffentliche Ladepunkte für Finowfurt

emobility Ladenetz Barnim Finowfurt

Kreiswerke Barnim und Gemeinde Schorfheide eröffnen neue Ladesäule des emobility Ladenetzes Barnim

Zum 30. März 2022 konnten die Kreiswerke Barnim und die Gemeinde Schorfheide eine neue Ladesäule des emobility Ladenetzes Barnim am Standort Finowfurt eröffnen. Die beiden neuen öffentlichen Normalladepunkte in der Hauptstraße 101 stehen E-Mobilist*innen ab sofort zum Zwischenladen zur Verfügung. Sie sind Teil der fünften Ausbaustufe des öffentlichen Ladenetzes der Kreiswerke, welche sich neben Finowfurt auf weitere Ladesäulen in Eberswalde (Ostender Höhen, Fritz-Weineck-Straße und Werbelliner Straße) und Bernau (Ladestraße) erstreckt. Weitere Ladesäulen in Werneuchen (Berliner Allee) und in Bernau (Friedenstal) sollen noch in der ersten Jahreshälfte im Rahmen der fünften Ausbaustufe in Betrieb genommen werden.

Mit der neuen Ladesäule in Finowfurt verfügt das öffentliche Ladenetz der Landkreis-Tochter, das E-Mobilist*innen seit 2019 das Nachladen im Barnim mit 100% Ökostrom ermöglicht, mittlerweile über 83 Normalladepunkte und erweitert somit die Standortverteilung des emobility Ladenetzes, welches weiterhin ausgebaut werden soll. Die Gemeinde Schorfheide beteiligte sich mit je 2.000 € pro Ladepunkt an der Finanzierung der Ladesäule und zeichnete überdies für die Gestattung zur öffentlichen Nutzung der Fläche für den neuen Ladestandort verantwortlich. Bereits vor zwei Jahren hatte es Gespräche zwischen der Gemeinde und den Kreiswerken zur Förderung von E-Mobilität als Beitrag zur regionalen Verkehrswende gegeben. Neben der Freude über den neuen gemeinsam errichteten Ladestandort bestehen bereits Überlegungen der Gemeinde Schorfheide, eine BARshare-Hauptnutzerschaft in Betracht zu ziehen, sobald der Leasingvertrag für die bislang in Nutzung befindliche Dienstflotte ausläuft. Hierzu stehen beide Partner bereits im Austausch.

Die Installation der neuen Ladesäulen im Rahmen der fünften emobility-Ausbaustufe erfolgt auf Basis einer Förderung des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und der Investitionsbank des Landes Brandenburg in Höhe von 50.500 €. Die neuen Ladepunkte ergänzen die bisherige Ladeinfrastruktur des emobility Ladenetzes Barnim auf öffentliche Lademöglichkeiten in fünfzehn Barnimer Orten.

Das emobility Ladenetz Barnim wurde 2019 als öffentliche Ladeinfrastruktur für E-Mobilist*innen von den Kreiswerken Barnim auf den Weg gebracht und wird durch die Tochtergesellschaft Barnimer Energiebeteiligungsgesellschaft (BEBG) umgesetzt. Ziel der Kreiswerke Barnim ist es, E-Mobilist*innen perspektivisch alle 10 bis 15 Kilometer eine öffentliche Nachlademöglichkeit im Landkreis Barnim zur Verfügung zu stellen. Die ersten vier Ausbaustufen konnten durch Mittel des BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur), EFRE (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung) und des Landes Brandenburg (ILB) bereits 2019, 2020 und 2021 realisiert werden.

Alle emobility Ladesäulen sind mit Ladesteckdosen des EU-genormten Typs 2, 400V/32A AC für Ladungen bis 22 kW Ladeleistung ausgestattet und werden mit 100% Ökostrom durch den regionalen Partner Stadtwerke Bernau beliefert. Die aktuellen Ladestandorte, Ladepreise sowie Angebote für Viellader*innen finden sich unter www.ladenetz-barnim.de

30. März 2022

BARshare-Konzept wird erfahr:BAR

BARshare-Konzept wird erfahr:BAR
Das Team der Kreiswerke Barnim gibt Interessierten ab sofort Auskunft über die Funktionsweise von BARshare als ein praktisches Beispiel für E-Carsharing im ländlichen Raum. (Foto: Torsten Stapel / Kreiswerke Barnim)

Kreiswerke Barnim bieten Workshops zu Wissen und Erfahrungen mit Barnimer E-Carsharing-Modell an

Ab sofort bieten die Kreiswerke Barnim unter dem Titel „BARshare erfahr:BAR“ ein mehrtägiges Workshop-Format zum Thema E-Carsharing im ländlichen Raum für Kommunen, Stadtwerke und Unternehmen an. Das neue Informationsangebot, welches 2021 vom BARshare-Team der Kreiswerke Barnim entwickelt wurde, zielt darauf ab, Wissen und Erfahrungen zur Barnimer BARshare-Flotte wortwörtlich erfahrbar zu machen, einen beispielhaften Einblick in die Entwicklungsprozesse eines elektrischen Carsharings für den ländlichen Raum zu gewähren und Interessierten die Möglichkeit zu geben, sich bei der Entwicklung klimafreundlicher Mobilitätsformen im Bereich E-Mobilität und Sharing inspirieren zu lassen.

Weiterlesen …

Zehn neue öffentliche Ladepunkte für den Barnim

eMobility Ladestation am Wildpark Schorfheide
Die emobility Ladesäule auf dem Besucherparkplatz des Wildparks Schorfheide in Groß Schönebeck ist eine von fünf neuen öffentlichen Ladesäulen der Kreiswerke Barnim. (Foto: KWB)

Kreiswerke Barnim erweitern emobility Ladenetz Barnim um Ladesäulen in Eberswalde, Panketal und Schorfheide 

Zum Jahreswechsel 2021/2022 haben die Kreiswerke Barnim das emobility Ladenetz Barnim um fünf neue Ladesäulen in Eberswalde, Panketal und Schorfheide OT Groß Schönebeck erweitern können. Das öffentliche Ladenetz der Landkreis-Tochter, das E-Mobilist*innen seit 2019 das Nachladen im Barnim mit 100% Ökostrom ermöglicht, verfügt damit ab sofort über zehn neue Normalladepunkte und komplettiert die vierte Ausbaustufe des emobility Ladenetzes, welches 2022 weiter ausgebaut werden soll.

Weiterlesen …

  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • COOKIE-HINWEIS
  • © Kreiswerke Barnim GmbH 2023

Besuchen SIe BARshare bei:

  • Facebook Logo
  • Instagram Logo

Kreiswerke Barnim bei:

  • Youtube Logo