Wärmeanlagen

Die Energiewende vor Ort erfolgreich zu meistern heißt auch, viele Herausforderungen gleichzeitig zu schultern. Das bedeutet unter anderem, energieeffiziente Wärmekonzepte zu organisieren, die Energiewende regional zu organisieren und dabei die Wertschöpfung in der Region zu erhöhen. Der Einsatz erneuerbarer Energien im Wärmebereich bietet noch großes Potenzial zur nachhaltigen Optimierung. Die Kreiswerke Barnim entwickeln effiziente Wärmeversorgungslösungen für kommunale Liegenschaften und errichten gemeinsam mit kommunalen Partnern Anlagen zur erneuerbaren Energieerzeugung. Mit unserer Expertise und Unterstützung der Bürger*innen bringen wir die Energiewende gemeinsam voran.

Das haben wir schon geschafft:

Wärmeanlage im InnoZentquartier |  Foto: Torsten Stapel

Effiziente Wärme für InnoZent-Quartier

Auf dem Gelände des Innovations- und Gründerzentrums Eberswalde GmbH (InnoZent) im Technologie- und Gewerbepark ist 2020 eine neue Heizzentrale in Betrieb gegangen, an die fünf Bürogebäude des Quartiers in der Alfred-Nobel-Straße angeschlossen sind. Die Erneuerung der Heizanlage war dringend notwendig und löste die über 20 Jahre alte Anlage ab. Diese entsprach nicht mehr dem Bedarf am Standort und lief mit hohen Wärmeverlusten.

315.500 EUR investierten die InnoZent GmbH und die Kreiswerke Barnim in die neue Heizzentrale, die aus zwei Blockheizkraftwerken, einem 1.000 Liter-Pufferspeicher und einer Brennwertkesselanlage zur Abdeckung der winterlichen Spitzenlast besteht. Um alle Verbraucher*innen an die neue Wärmeversorgung anzuschließen, wurde zudem ein 220 Meter langes Nahwärmenetz verlegt.

Wärmeversorgung der Kita Melchow  |  Foto: Torsten Stapel

Wärme für Kindertagesstätte und Wohnhaus in Melchow

Im Zuge einer Gebäudeerweiterung haben wir die Wärmeversorgung der Kindertagesstätte „Zu den sieben Bergen“ in Melchow erneuert. Die Kapazität der Kita musste aufgrund steigenden Bedarfes erweitert werden, doch die vorhandene Heizanlage reichte nicht mehr aus, um auch im neu zu bauenden Gebäudeteil für behagliche Wärme in der kalten Jahreszeit zu sorgen. Zeitgleich wurde auch ein benachbartes Mehrfamilienhaus an die neue Wärmeversorgung angeschlossen: Ein BHKW deckt seitdem die Grundlast und ein Gasbrennwertkessel schaltet sich dazu, wenn es draußen richtig kalt wird. Verbunden sind die beiden Gebäude über eine Nahwärmetrasse.

Wärmeanlage Bildungseinrichtung Buckow e.V. |  Foto: Torsten Stapel

Wärme für Großküche Buckow

Für die Bildungseinrichtung Buckow e.V. haben wir die Wärmeversorgung am Bildungsstandort, zu welchem acht Gebäude gehören, neu organisiert. Die in die Jahre gekommenen Wärmeanlagen des Bildungsträgers hatten erheblich an Effizienz verloren und funktionierten zudem noch auf Basis von Erdöl. 2020 fand die Modernisierung der ersten Heizanlage statt – mit der Umstellung auf einen erdgasbetriebenen Brennwertkessel sowie ein Blockheizkraftwerk (BHKW), das die Grundlastsicherung gewährleistet. Die neue Wärmeerzeugungsanlage stellt nun sicher, dass das Mehrzweckgebäude langfristig mit effizient erzeugter Wärme beliefert werden kann. Das lohnt sich in diesem Fall doppelt, denn neben Wohnungen beherbergt das Gebäude auch eine Großküche, die täglich 1.000 Essen produziert. Mit einem Wärmebedarf von jährlich 140.000 Kilowattstunden (kWh) ist das Mehrzweckgebäude der zweitgrößte Verbraucher auf dem Campus. Durch die gleichzeitige Erzeugung von Strom und dessen Einspeisung verringern sich die jährlichen Kosten für die Wärmeversorgung.

ErwärmBAR GmbH (EWB)

Die ErwärmBAR GmbH wurde 2018 als gemeinsame Tochter der Barnimer Energiebeteiligungsgesellschaft mbH (BEBG) und der e.distherm Wärmedienstleistungen GmbH gegründet. Beide Gesellschaften setzen auf die Nutzung klimaschonender Brennstoffe wie Erdgas, Biogas und Biomethan. Mit Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung sowie einer dezentralen Strom- und Wärmeversorgung ist die ErwärmBAR als Dienstleister für die Kommunen im Barnim tätig.

Wir beraten Sie gern!

Christian Vahrson

Prokurist Kreiswerke Barnim GmbH/
Barnimer Energiebeteiligungsgesellschaft mbH

Telefon: 03334 5262019
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ostender Höhen 70
16225 Eberswalde