ENERGIEBETEILIGUNG

Durch Teilhabe die Akzeptanz erhöhen

Die Energiewende ist eine Notwendigkeit – und sie geht uns alle an. Bürger*innen sind mehr denn je vor die Herausforderung gestellt, notwendige Infrastrukturprojekte – wie etwa den Bau von Windparks oder Photovoltaikanlagen auf Freiflächen – in unmittelbarer Umgebung mitzutragen. Doch obwohl ein großer Teil der Bevölkerung der Energiewende generell zustimmt, stoßen viele Infrastrukturprojekte auf Ablehnung unter Anwohner*innen und Bürgerinitiativen, aber auch bei Kommunen und auf Länderebene. Hinter dieser Ablehnung stehen oft unterschiedliche Vorstellungen, wie die Energiewende konkret gestaltet werden kann. Zentral ist also, dass Betroffene frühzeitig informiert, eingebunden und beteiligt werden. Nur so steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Energiewende „vor der Haustür“ akzeptiert und mitgetragen wird.

 

Kommunen und Bürger*innen einbeziehen

Im Rahmen der bundesweit gesetzten Klimaschutzziele leisten die Kreiswerke Barnim ihren Beitrag zur Energiewende. Im Auftrag des Landkreises erarbeiten wir gemeinsam mit den Barnimer Kommunen Lösungen, um die Umstrukturierung der Energieversorgung voranzutreiben. Ämter und Gemeinden beraten wir, wie sie ihre Ideen zielführend umsetzen können. Die Kommunen frühzeitig zu informieren und einzubinden hat oberste Priorität. Zugleich legen wir in diesem Prozess auch ein Augenmerk auf die Bürger*innen: Diese haben die Möglichkeit, Planungsunterlagen öffentlich einzusehen und durch schriftliche Stellungnahmen den Planungsverlauf zu beeinflussen. Diese Transparenz und der kontinuierliche Austausch mit den Barnimer*innen soll Missverständnissen und Fehlentwicklungen frühzeitig gegensteuern, damit die Energiewende in der Region im Einverständnis aller gelingen kann.

 

Finanzielle Beteiligung über das Genossenschaftsmodell

Zu mehr Akzeptanz soll auch das Modell der finanziellen Beteiligung führen: Seit 2019 arbeiten die Kreiswerke Barnim mit der Bürgerenergiegenossenschaft Barnimer Energiewandel eG zusammen. Diese Initiative bietet Beteiligungsmöglichkeiten an Erneuerbare-Energien-Anlagen im ganzen Landkreis. Dazu zählen Projekte wie die Verbindung zwischen Gründächern und Photovoltaik-Nutzung, wie z.B. auf dem Dach des Eberswalder Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums, welches 2021 mit einer genossenschaftlich initiierten Photovoltaikanlage ausgestattet werden konnte. Genossenschaftsmitglieder profitieren überdies von besseren Einkaufspreisen für Balkonsolarmodule und werden bei deren Installation unterstützt.

Weitere Informationen zu finanziellen Beteiligungsmöglichkeiten über die Bürgerenergiegenossenschaft Barnimer Energiewandel eG finden Interessierte hier:

www.barnimer-energiewandel.de

 

Finanzielle Beteiligung über Crowdfunding

Zusätzlich erweitern die Kreiswerke die finanziellen Beteiligungsmöglichkeiten an ihren Energiewendeprojekten: Über eine Crowdfunding-Plattform sollen künftig Energie-Erzeugungsanlagen aller Größenordnungen als Anlagemöglichkeit zur Verfügung gestellt werden. Damit unterstützen Barnimer*innen nicht nur die Energiewende, sondern investieren auch in Anlagen direkt vor Ort und profitieren privat von einer sinnvollen Geldanlage.

Weitere Informationen zur finanziellen Beteiligungsmöglichkeit über Crowdfunding finden Sie in Kürze an dieser Stelle.